Seit über 40 Jahren ist kein Flugzeug mehr wegen Turbulenzen abgestürzt. Die Federal Aviation Administration (FAA) berichtet, dass zwischen 2009 und 2021 nur 5 bis 18 schwere Verletzungen durch Turbulenzen pro Jahr vorkamen. Das mag überraschen, denn Turbulenzen beunruhigen viele Flugreisende und führen oft zur Flugangst.
Moderne Flugzeuge sind so gebaut, dass sie extreme Turbulenzen überstehen. Die Piloten sind gut ausgebildet, um mit solchen Situationen umzugehen. So bleibt die Sicherheit der Passagiere jederzeit gewährleistet. Turbulenzen sind also keine Gefahr für den Absturz, auch wenn sie sehr unangenehm sein können.
In diesem Artikel erklären wir, was Turbulenzen sind und wie Piloten damit umgehen. Wir zeigen auch Sicherheitsmaßnahmen, um Verletzungen zu vermeiden. Außerdem erläutern wir, welche Faktoren Turbulenzen auslösen können. Flugzeuge sind so robust gebaut, dass sie auch extreme Luftverwirbelungen sicher überstehen.
Was sind Turbulenzen im Flugverkehr?
Turbulenzen sind komplexe Phänomene in unserer Atmosphäre. Sie entstehen durch Veränderungen in der Luftströmung. Diese Verwirbelungen können Flugzeuge in ihrer Flughöhe treffen. Solche Verwirbelungen werden oft auch Luftturbulenzen genannt.
Entstehung von Luftverwirbelungen
Turbulenzen entstehen durch Veränderungen in der Luftströmung. Faktoren wie die Erwärmung der Erdoberfläche oder das Aufeinandertreffen von verschiedenen Luftmassen spielen eine Rolle. Auch die Überquerung des Jetstreams kann zu Turbulenzen führen.
Verschiedene Arten von Turbulenzen
Es gibt verschiedene Arten von Turbulenzen. Sie werden nach ihrer Entstehung unterschieden:
- Thermische Turbulenzen
- Frontale Turbulenzen
- Gebirgs-Turbulenzen
- Jetstream-Turbulenzen
Diese Turbulenzen werden in Kategorien wie leicht, mäßig, stark und extrem eingeteilt. Extreme Turbulenzen kommen allerdings selten vor.
Auswirkungen auf das Flugzeug
Moderne Flugzeuge können auch starken Turbulenzen standhalten. Turbulenzen können während des Fluges für Passagiere unangenehm sein. Doch ein ernsthafter oder bedrohlicher Schaden am Flugzeug ist extrem unwahrscheinlich.
Experten und Fluggesellschaften raten, während des Fluges immer angeschnallt zu sein. So kann man in Extremfällen Verletzungen vermeiden.
Kann ein Flugzeug wegen Turbulenzen abstürzen?
Flugzeugabstürze durch Turbulenzen kommen selten vor. Moderne Flugzeuge sind so konzipiert, dass sie auch bei starken Turbulenzen sicher in der Luft bleiben. Laut Experten können Turbulenzen ein Flugzeug nicht in einen unkontrollierten Sturzflug versetzen oder zum Umstürzen bringen. Die Chance, dass ein Flugzeug wegen Turbulenzen abstürzt, ist daher sehr klein.
Turbulenzen entstehen oft durch Gewitter oder auch andere Flugzeuge. Das Wichtigste für Passagiere ist, sich während des Fluges immer anzuschnallen. Das gilt für den ganzen Flug, nicht nur bei Start und Landung.
Im Flugzeug fühlen Passagiere, die in der Mitte sitzen, die wenigsten Vibrationen. Dort ist es auch am stabilsten. Im hinteren Teil spürt man die stärksten Vibrationen. Die Wahl des Sitzes beeinflusst also auch, wie man Turbulenzen gegebenenfalls erlebt.
Turbulenzen können bereits vorhandene Schäden am Flugzeug verschlimmern, aber sie führen nicht direkt zu Abstürzen. Moderne Flugzeuge können auch extreme Turbulenzen sicher überstehen und durchfliegen. Abschließend kann man sagen: Flugzeugabstürze aufgrund von Turbulenzen oder Flugunfälle durch Turbulenzen sind äußerst gering.
Die häufigsten Ursachen für Turbulenzen
Turbulenzen beim Fliegen können viele Gründe haben. Sie beeinflussen die Sicherheit und den Komfort der Passagiere. Hauptsächlich sind es Wetter, Geografie und Technik.
Wetterbedingte Faktoren
Gewitter, starke Winde und Fronten sind große Probleme in der Fliegerei. Sie verändern plötzlich die Windrichtung und -stärke. Das kann das Flugzeug unsicher machen und zu Turbulenzen führen.
Besonders in den Tropen und Bergregionen gibt es oft ein solches Wetter.
Geografische Einflüsse
Die Lage auf der Erde kann auch Probleme verursachen. Gebirge oder Wüsten verändern die Luftströmungen. Das führt zu Verwirbelungen.
Die Flughöhe ist ebenfalls ein wichtiger Punkt. In höheren Lagen sind Turbulenzen oft stärker, weil die Luft dort deutlich dünner ist.
Technische Aspekte
Technische Dinge wie der Jetstream können ebenfalls Turbulenzen verursachen. Dieses Windband in der Höhe sorgt für Verwirbelungen. Diese sind für Passagiere und Crew oft unsichtbar.
Wetter, Geografie und Technik spielen zusammen. Ein gutes Verständnis dieser Faktoren hilft oft den Piloten, Turbulenzen zu vermeiden.
Moderne Flugzeugtechnik und Sicherheitsstandards
Die Sicherheit der Flugzeuge hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Heutige Flugzeuge sind sehr stabil und können Turbulenzen gut aushalten. So bleibt die Flugzeugstabilität immer sicher.
Die Sicherheitsstandards in der Luftfahrt sind sehr hoch. Flugzeuge werden regelmäßig gewartet und auf ihre Stärke getestet. Neue Technologien, wie die Laser-Technologie zur Turbulenzerkennung, helfen, die Sicherheit zu steigern. Ein paar Zahlen zum Thema:
- Etwa 200.000 Flugzeuge sind täglich weltweit im Einsatz.
- Der erste bemannte Flug mit Menschen fand am 21. November 1783 durch François Pilâtre de Rozier und Marquis d’Arlande statt.
- Leonardo da Vinci lebte von 1452 bis 1519 und konstruierte verschiedene Flugmodelle basierend auf dem Vogelflug-Prinzip.
- Die Gebrüder Montgolfier, Joseph Michel Montgolfier (1740-1810) und Jaques Étienne Montgolfier (1745-1799), führten das Konzept der Heißluftballons für bemannte Flüge ein.
Turbulenzen | Beschreibung |
---|---|
Leichte Turbulenzen | Sanfte Erschütterungen, die normalerweise keine Gefahr darstellen und während des Fluges auftreten. |
Mäßige Turbulenzen | Können unangenehm sein, führen aber selten zu Verletzungen oder Schäden am Flugzeug. |
Starke Turbulenzen | Können erschreckend sein, jedoch sind moderne Flugzeuge so konstruiert, dass sie ihnen standhalten können. |
Extreme Turbulenzen | Äußerst selten und sehr intensiv, können für Passagiere und Besatzung beängstigend sein. |
Moderne Flugzeuge sind so gebaut, dass sie Turbulenzen gut aushalten. Regelmäßige Wartung und neue Technologien verbessern die Flugzeugsicherheit.
Wie Piloten mit Turbulenzen umgehen
Piloten sind gut auf Turbulenzen vorbereitet und dazu geschult. Sie haben ein spezielles Training, um stets sicher zu fliegen. Sie folgen immer denselben Standardprozeduren, um Risiken zu vermindern.
Trainingsmaßnahmen für Turbulenzsituationen
Piloten lernen in realistischen Simulationen. Sie üben, das Flugzeug während anhaltender Turbulenzen stabil zu halten. Sie bekommen auch Turbulenz-Karten, um bekannte Zonen zu meiden. Es kommt auch vor, dass Turbulenzen bzw. Gewitter umflogen werden.
Standardprozeduren bei Turbulenzen
Bei Turbulenzen folgen Piloten festen Abläufen. Sie schalten die Anschnallzeichen ein und kommunizieren mit Passagieren. Sie passen Flughöhe und Kurs an, um ruhigere Luft anzufliegen.
Moderne Flugzeuge können Turbulenzen gut abfedern. Ihre Tragflächen sind elastisch und federn Erschütterungen ab. Piloten haben Technologien zur Verfügung, um Turbulenzen früh zu erkennen. So sind sie immer auf Turbulenzen vorbereitet.
Verhaltensregeln für Passagiere während Turbulenzen
Die Flugsicherheit ist essenziell, besonders bei Turbulenzen. Als Passagier kannst du viel tun, um dich und andere zu schützen. Die wichtigste Regel ist, immer angeschnallt zu bleiben, besonders bei eventuellen Turbulenzen.
Halten Sie lose Gegenstände sicher bei sich, damit sie nicht durch die Gegend fliegen und jemanden verletzen. Folge den Anweisungen der Crew, sie wissen am besten, was zu tun ist. Um Turbulenzen zu vermeiden, sitze in der Mitte des Flugzeugs.
- Bleiben Sie während des gesamten Fluges angeschnallt, besonders bei Turbulenzen.
- Sichern Sie lose Gegenstände in Ihrer Umgebung.
- Folgen Sie den Anweisungen der Flugbegleiter.
- Wählen Sie einen Sitzplatz in der Mitte des Flugzeugs.
Durch diese Regeln trittst du nicht nur für dich ein, sondern auch für alle anderen. So können wir einen sicheren und angenehmen Flug genießen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Flugsicherheit bei Turbulenzen
Wissenschaftler forschen daran, Turbulenzen besser vorherzusagen. Sie haben festgestellt, dass schwere Unfälle durch Turbulenzen äußerst selten sind. Experten sagen, die Gefahr, durch Flugzeugabstürze aufgrund extremer Turbulenzen zu Schaden zu kommen, ist sehr gering.
Aktuelle Forschungsergebnisse
Eine Studie der Atmosphere-Forscher zeigt, dass Turbulenzen in den nächsten Jahrzehnten häufiger sein könnten. Dies liegt am zunehmenden Klimawandel und Veränderungen in der Atmosphäre.
Statistische Daten zur Flugsicherheit
- Im Jahr 2023 gab es weltweit 80 Todesopfer bei Passagierflügen, was eine Verbesserung der Sicherheit im Vergleich zu früheren Jahrzehnten zeigt.
- Die Zahl der von Fluggesellschaften beförderten Passagiere erreichte 2023 einen Höchststand von 4,6 Milliarden.
- Die Flugsicherheitsstatistiken belegen, dass Flugzeugabstürze aufgrund extremer Turbulenzen außergewöhnlich sind.
Fluggesellschaften investieren immer weiter in neue Technologien, um Turbulenzen besser zu erkennen und zu umfliegen. Sie nutzen Satellitenbilder in Echtzeit und erforschen Lidar-Technologie zur Erkennung von Turbulenzen.
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen, dass Turbulenzen zwar ein Risiko darstellen, aber durch Sicherheitsmaßnahmen und moderne Technik gut beherrscht werden können. Die Wahrscheinlichkeit, durch Turbulenzen ernsthaft zu Schaden zu kommen, ist äußerst gering.
Technologische Entwicklungen zur Turbulenzerkennung
In den vergangenen Jahren gab es große Fortschritte in der Flugtechnik. Besonders bei der Erkennung und Vorhersage von Turbulenzen.
Laser-basierte Systeme sind eine vielversprechende Technologie, die in Flugzeugen verbaut wird. Sie erkennen Turbulenzen früh und warnen die Piloten rechtzeitig. So können sie Maßnahmen ergreifen.
Die NASA arbeitet an Radarsystemen. Diese sollen Turbulenzen sogar auf dem Wetterbild vorhersagen. Diese Moderne Flugtechnik will die Flugsicherheit verbessern und unangenehme Turbulenzerfahrungen reduzieren.
- Laser-basierte Systeme zur frühzeitigen Turbulenzerkennung
- Radarsysteme der NASA zur Vorhersage von Turbulenzen
- Ziel: Steigerung der Flugsicherheit und Reduzierung von Turbulenzerlebnissen
Diese Fortschritte sind ein wichtiger Schritt. Sie helfen, die Herausforderungen von Turbulenzen und Flugzeugsicherheit anzugehen. So wird das Flugerlebnis für Passagiere besser.
Mythen und Fakten über Turbulenzen im Flugverkehr
Viele Menschen denken, Turbulenzen wären sehr gefährlich für Flugzeuge. Doch moderne Flugzeuge können solche Turbulenzen leicht überstehen. Manchmal führen sie jedoch zu Verletzungen, vor allem wenn Passagiere nicht sicher sitzen und nicht angeschnallt sind.
Häufige Missverständnisse
- Ein Mythos ist, Turbulenzen könnten Flugzeuge zum Absturz bringen. Denn Flugzeuge sind so gebaut, dass sie schwierige Bedingungen aushalten.
- Das Gefühl des freien Falls, das man „Luftloch“ nennt, ist ein Mythos und es gibt sie genau genommen gar nicht. Das Gefühl entsteht durch plötzliche Änderungen in der Luft (leichte Turbulenzen) und die damit verbundene Änderung der Flughöhe.
Wissenschaftliche Erklärungen
Turbulente Luftströmungen können unangenehm sein, sind aber meistens sicher. Die Technik der Flugzeuge hält solchen Bedingungen stand. Mit dem richtigen Wissen können viele Ängste vor Turbulenzen verringert werden.
Passagiere am hinteren Ende des Flugzeugs erleben oft stärkere Turbulenzen. Sitze in der Mitte sind meist stabiler. Insgesamt sind Turbulenzen kein Grund zur Sorge. Die Flugzeuge sind so gebaut, dass sie auch extremen Turbulenzen standhalten können.
Psychologische Aspekte und Flugangst bei Turbulenzen
Flugangst ist ein weitverbreitetes Phänomen. Sie kann bei Turbulenzen während des Fluges noch stärker werden. Rund 60 % der Passagiere fühlen sich bei Flügen unwohl, ängstlich oder sogar panisch.
Diese Angst entsteht durch verschiedene Gründe. Dazu gehören Platzangst, Angst vor Kontrollverlust oder Befürchtungen vor Flugzeugabstürzen. Trotz der Sicherheit von Flugzeugen können diese Zahlen die Angst vieler Menschen nicht mindern.
Um Flugangst zu reduzieren, empfehlen Experten Seminare. Diese Workshops behandeln technische und psychologische Aspekte des Fliegens. Teilnehmer lernen, wie Flugzeuge funktionieren und wie sie ihre Angst bewältigen können.
Viele Seminare bieten sogar einen Probeflug an. Dies hilft den Teilnehmern, positive Erfahrungen zu sammeln und ihre Ängste abzubauen.
Für intensive Flugangst oder Panikattacken ist eine therapeutische Behandlung wichtig. Psychotherapeuten und Flugangstspezialisten bieten spezielle Techniken an. Diese helfen, mit Turbulenzen und anderen Stressfaktoren während des Fluges umzugehen.
Durch diese Unterstützung können Betroffene lernen, ihre Ängste zu kontrollieren. So können sie entspannter fliegen.
Mithilfe professioneller Unterstützung und gezielter Strategien können Passagiere mit Flugangst, Turbulenzen und Sicherheitsbedenken lernen, entspannter zu fliegen. Positive Erfahrungen und der Abbau irrationaler Ängste verbessern langfristig die Passagiersicherheit.
Kann ein Flugzeug Turbulenzschäden erleiden?
Flugzeuge sind sehr robust. Sie können sogar extremen Turbulenzen ohne Probleme standhalten. Manchmal können starke Luftverwirbelungen kleine Schäden verursachen. Aber diese Schäden gefährden normalerweise nicht die Sicherheit des Fluges.
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen helfen, die Integrität des Flugzeugs zu bewahren. So bleibt das Flugzeug in gutem Zustand.
Laut Luftfahrtexperten ist ein Flugzeugabsturz wegen Turbulenzen sehr unwahrscheinlich. Turbulenzen entstehen, wenn Luftströmungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder aus verschiedenen Richtungen aufeinandertreffen. Das führt zu plötzlichen Bewegungen, die das Flugzeug treffen können.
Diese Bewegungen können durch Gewitter, Gebirgsketten oder bestimmte Wolkenformationen verursacht werden. Trotzdem können Flugzeuge mit Turbulenzen umgehen. Turbulenzen werden dann gefährlich, wenn Passagiere nicht angeschnallt sind.
Die Sitzplätze in der Mitte des Flugzeugs sind am wenigsten betroffen. So können Verletzungsrisiken minimiert werden.
- In einem schweren Turbulenzereignis auf einem Flug von London nach Singapur starb eine Person, und über 30 Personen wurden verletzt.
- Etwa ein Jahr zuvor wurden 27 Passagiere auf Flügen von Lufthansa und Condor durch Turbulenzen verletzt.
- Laut Forschern hat die Zunahme von Turbulenzen über dem Nordatlantik und den USA mit dem Klimawandel zu tun, der zu stärkeren Temperaturkontrasten im Jetstream und somit zu mehr Clear-Air-Turbulenzen führt.
Turbulenzen im Flugverkehr steigen, aber Flugzeuge können diese meistern. Mit der richtigen Vorbereitung und Ausbildung können Piloten und Passagiere sicher und komfortabel reisen.
Fazit
Turbulenzen sind normal beim Fliegen und meistens sicher. Moderne Flugzeuge und erfahrene Piloten sorgen ebenfalls für Sicherheit. Passagiere können durch das Befolgen von Sicherheitsanweisungen, wie dem Anlegen des Sicherheitsgurts, dazu beitragen.
Die Technologie zur Erkennung und Vermeidung von Turbulenzen wird weiter verbessert. Schwere Turbulenzen kommen selten vor und führen in der Regel nicht zu Verletzungen. Trotzdem ist es wichtig, dass Reisende wachsam bleiben und die Anweisungen der Crew befolgen.
Turbulenzen im Flugverkehr sind kein Grund zur Sorge. Moderne Flugzeuge und Pilotenschulungen machen Turbulenzen sicher. Mit der richtigen Einstellung können Reisende ihre Reise entspannt genießen.
FAQ
Kann ein Flugzeug wegen Turbulenzen abstürzen?
Nein, das ist extrem unwahrscheinlich. Moderne Flugzeuge sind so gebaut, dass sie Turbulenzen aushalten. In den letzten 40 Jahren gab es keinen Absturz wegen Turbulenzen.
Was sind Turbulenzen im Flugverkehr?
Turbulenzen sind Luftphänomene, die durch Luftströmungsänderungen entstehen. Es gibt verschiedene Arten, wie thermische und Gebirgs-Turbulenzen. Sie werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Moderne Flugzeuge können sogar starke Turbulenzen überstehen.
Welche Auswirkungen haben Turbulenzen auf ein Flugzeug?
Turbulenzen sind für Flugzeuge meist kein Problem. In seltenen Fällen können sie kleine Schäden verursachen. Aber diese Schäden gefährden die Sicherheit nicht.
Was sind die häufigsten Ursachen für Turbulenzen?
Turbulenzen entstehen oft durch Wetter wie Gewitter und starke Winde. Auch Gebirge und Wüsten können sie begünstigen. Technische Faktoren wie der Jetstream können zu Turbulenzen führen.
Wie gehen moderne Flugzeuge mit Turbulenzen um?
Moderne Flugzeuge sind robust und können Turbulenzen aushalten. Die Sicherheitsstandards in der Luftfahrt sind hoch. Flugzeuge werden regelmäßig gewartet und auf ihre Belastbarkeit geprüft.
Wie reagieren Piloten auf Turbulenzen?
Piloten sind gut geschult, um mit Turbulenzen umzugehen. Sie passen Flughöhe und Kurs an, um ruhigere Luft zu finden. Sie folgen Standardprozeduren und halten die Kontrolle über das Flugzeug.
Wie sollen sich Passagiere während Turbulenzen verhalten?
Passagiere sollten angeschnallt bleiben, besonders bei Turbulenzen. Loose Gegenstände sichern und die Anweisungen der Crew befolgen. Ein Sitzplatz in der Mitte des Flugzeugs ist am sichersten.
Wie sicher sind Flüge bei Turbulenzen?
Turbulenzen sind meistens ungefährlich. Schwere Verletzungen durch Turbulenzen sind sehr selten. Die Wahrscheinlichkeit, durch Turbulenzen zu Schaden zu kommen, ist sehr gering.
Welche technologischen Entwicklungen gibt es zur Turbulenzerkennung?
Neue Technologien wie Laser-Systeme erkennen Turbulenzen früh. Die NASA arbeitet an Systemen, die Turbulenzen auf dem Wetterradar erkennen. Diese Entwicklungen verbessern die Flugsicherheit und minimieren unangenehme Erfahrungen.
Welche Mythen und Fakten gibt es über Turbulenzen im Flugverkehr?
Ein Mythos ist, dass Turbulenzen zum Absturz führen. Tatsächlich sind Flugzeuge für Turbulenzen robust. Ein weiterer Mythos ist das „Luftloch“, das nicht existiert. Wissenschaftliche Erklärungen klären diese Missverständnisse auf.
Wie kann man mit Flugangst aufgrund von Turbulenzen umgehen?
Flugangst ist weit verbreitet und kann durch Turbulenzen verstärkt werden. Professionelle Unterstützung und Bewältigungsstrategien helfen, Ängste zu reduzieren. Therapeuten bieten Techniken an, um mit Turbulenzen umzugehen.
Können Turbulenzen Schäden am Flugzeug verursachen?
In seltenen Fällen können starke Turbulenzen kleine Schäden verursachen. Aber diese gefährden die Flugsicherheit nicht. Regelmäßige Wartungen und Inspektionen halten die Flugzeugstruktur intakt.
Quellenverweise
- https://www.businessinsider.de/leben/international-panorama/keine-angst-das-ist-der-einfache-grund-fuer-turbulenzen-im-flugzeug/
- https://www.tft-mag.com/up-in-the-air/service/sind-turbulenzen-im-flugzeug-gefaehrlich/
- https://www.thaizeit.de/a/pilot-klaert-auf-sind-flug-turbulenzen-gefaehrlich
- https://aerotask.de/turbulenzen-waehrend-des-fluges/
- https://www.schlichtung-reise-und-verkehr.de/turbulenzen-beim-flug-wie-sie-entstehen-und-wie-man-sich-am-besten-verhaelt/
- https://www.easyairportparking.de/magazin/turbulenzen-im-flugzeug
- https://besserfliegen.com/de/flugzeugabsturz-turbulenzen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Clear_Air_Turbulence
- https://www.europ-assistance.de/privatkunden/reisetipps/flugangst
- https://www.schuelerlabor-astronomie.de/wp-content/uploads/2022/06/Fliegen-und-Luftfahrt-Lena-Wasser-Projektarbeit-MiLeNa-2022.pdf
- https://www.tui.com/blog/wenn-es-mal-wieder-staerker-ruckelt-warum-du-keine-angst-vor-turbulenzen-haben-musst/
- https://www.flightright.de/blog/flugzeug-turbulenzen
- https://flugangst-loswerden.ch/tipps/turbulenzen-flugzeug/
- https://www.reisereporter.de/tipps-und-tricks/wissen-fuer-reise-nerds/turbulenzen-im-flugzeug-wie-gefaehrlich-sind-luftloecher-4SM7CH5KRLJ3EKNQZNI2M5E4N5.html
- https://www.merkur.de/reise/turbulenzen-flugzeug-fliegen-gefaehrlich-passagiere-anschnallen-verwirbelungen-zr-92134297.html
- https://www.derstandard.at/story/3000000221905/wie-die-erderwaermung-das-fliegen-turbulenter-macht
- https://www.airliners.de/hintergrund-wirbelschleppen-gefahr-luft/41360
- https://deutsch.wikibrief.org/wiki/Avionics
- https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-verkehr-und-logistik/fluglotse-ausbildung/atmosphaerische-turbulenzen/
- https://www.merkur.de/reise/flugzeug-fliegen-turbulenzen-flugzeugtueren-turbinen-mythen-pilot-zr-91938775.html
- https://www.t-online.de/leben/reisen/reisetipps/id_100069234/wie-gefaehrlich-sind-luftloecher-.html
- https://presse.adac.de/meldungen/adac-ev/touristik/was-tun-bei-flugangst.html
- https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Die-Hoelle-am-Himmel-304787.html
- https://www.aktivshop.de/ratgeber/Flugangst-woher-kommt-sie-Was-kann-ich-tun
- https://www1.wdr.de/nachrichten/wie-gefaehrlich-sind-turbulenzen-100.html
- https://planeclaim.eu/blog/turbulenzen-beim-fliegen-sind-sie-wirklich-gefaehrlich/
- https://airucate.com/turbulenzen-erklaert/
- https://www.focus.de/reisen/videos/news-so-gefaehrlich-sind-turbulenzen-wirklich_id_5547693.html